Für alle interessierten Schiedsrichter/innen im Baseball bietet der Deutsche Baseball und Softball Verband einen Lehrgang zur Erlangung der A-Lizenz (Bundesliga) Baseball an. Anmeldungen hierzu können ab sofort im Baseball-Softball-Manager unter https://bsm.baseball-softball.de/courses erfolgen.
Rahmendaten des A-Lizenz-Lehrgangs Schiedsrichter Baseball
Dauer: 4 Tage (2 Wochenenden)
Termine: 27.-28.01.2018 und 24.-25.02.2018
Lehrgangszeiten: An Samstagen von 10 bis 22 Uhr, an Sonntagen: 9 bis 17 Uhr.
Ort: Sportschule des Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main
Ausrichter: Deutscher Baseball und Softball Verband e.V.
Ausbilder: Tim Meyer (Köln), Jens Urban (Hamburg)
Ziel: Schiedsrichter-A-Lizenz Baseball (Bundesliga)
Inhalte: Umfangreiche Ausbildung in Praxis (Plate Umpire, Field Umpire, Handling) und Theorie (Regeln, Ordnungen), Abschlussprüfung Theorie
Kursgebühr: 110 Euro
Übernachtung und Verpflegung: Unterbringung in der Sportschule im Doppelzimmer von jeweils Samstag auf Sonntag. Verpflegung am Samstag: Mittagessen, Abendessen; am Sonntag: Frühstück, Mittagessen. Pro Wochenendende 50 Euro – gesamt: 100 Euro. Die Lehrgänge können nur mit diesen Übernachtungs- und Verpflegungspaket gebucht werden.
Voraussetzungen: Schiedsrichter B-Lizenz Baseball seit mindestens zwei Jahren, 20 oder mehr Spieleinsätze in den vergangenen zwei Jahren, Mindestalter 18 Jahre.
Anmeldung: https://bsm.baseball-softball.de/courses
Anmeldefrist letzter Anmeldetag: 05.01.2018
Bedingung: Mindestteilnehmerzahl ist 8 Teilnehmer/innen, maximal 12 Teilnehmer. Der Lehrgang wird vom DBV mit Mitteln aus den Ausbildungsbeiträgen der Baseball-Bundesligavereine subventioniert.
Weitere Informationen zum Lehrgangsablauf folgen.
DBV-Ausbildung: Schiedsrichter (basiert auf DBV-Ausbildungsordnung, die im Zweifel gilt)
Lizenz | C | B | A |
Aufgabe | Schiedsrichter
bis max. Landesliga |
Schiedsrichter
bis max. Verbandsliga |
Schiedsrichter Bundesliga |
Mindestalter* | 14 Jahre | 16 Jahre | 18 Jahre |
Voraussetzungen | Keine | C-Lizenz | a) B-Lizenz seit mind. 2 Jahren; und
b) mind. 20 Spiele in den vergangenen 2 Jahren |
Ausbildung | 30 UE (fachlich) | 30 UE (fachlich) | 32 UE (fachlich) |
Prüfung | Individuelle Regelungen in den Landesverbänden | Theorie Prüfung: zusätzlich zur Ausbildungszeit | a) Theorie: innerhalb der Ausbildung; und
b) Praxis: 2 Prüfungsspiele (Plate / Field) Die bestandene Prüfung unter a) ist Voraussetzung für die Zulassung zu b) |
Wiederholung der Prüfung | Individuelle Regelungen in den Landesverbänden | Eine Wiederholung möglich;
Weitere Wiederholung nur nach genehmigtem Antrag |
a) Theorie: möglich durch Teilnahme am Prüfungswochenende eine A-Lehrgangs;
b) Praxis: Eine Wiederholung innerhalb von 6 Monaten möglich |
Gültigkeitsdauer | 4 Jahre | 4 Jahre | 2 Jahre |
Verlängerung | Individuelle Regelungen in den Landesverbänden | a) mind. 20 Spiele in 4 Jahren;
und b1) Teilnahme an Fortbildung (15 UE); oder b2) auf Antrag****: Anerkennung einer alternativen Fortbildung. |
a) mind. 10 Spiele pro Jahr (BL+RL+LV);
und b1) Teilnahme an Fortbildung (15 UE); b2) Teilnahme am Prüfungswochenende eine A-Lehrgangs inkl. Theorie-Prüfung; b3) auf Antrag****: Anerkennung einer alternativen Fortbildung. |
Sonderregelung Verlängerung** | Individuelle Regelungen in den Landesverbänden | Keine Sonderregelungen | a) Bei Verhinderung: auf Antrag*** Verlängerung um 1 Jahr + Besuch der nächsten Fortbildung, dort aber nur Verlängerung um 1 Jahr;
b) Kann die Bestimmung von a) nicht eingehalten werden: auf Antrag**** Verlängerung um 1 weiteres Jahr + Teilnahme am Prüfungswochenende eines A-Lehrgangs inkl. Prüfung (Theorie und Praxis) erfolgen. |
Abgelaufene Lizenz | Keine Regelung (Lizenz abgelaufen) | Keine Regelung (Lizenz abgelaufen) | Schiedsrichter erhält B-Lizenz mit Gültigkeit von 1 Jahr vom zuständigen Landesverband. |
Wiedererwerb nach endgültig abgelaufener Lizenz | Individuelle Regelungen in den Landesverbänden | Teilnahme an einer Ausbildung- oder Fortbildungsmaßnahme (mind. 30 UE) | a) Teilnahme am Prüfungswochenende eine A-Lehrgangs inkl. Prüfung; und
b) Praktische Prüfungen wie A-Ausbildung; und c) Teilnahme an der nächsten Fortbildung nach der praktischen Prüfung. |
Anerkennung anderer Qualifikationen**** | nur über DBV – siehe „A“ | nur über DBV – siehe „A“ | a) Schiedsrichter mit Lizenz auf internationaler Ebene; oder
b) Qualifikation durch anderen Nationalen Dachverband. |
* Vollendung im Lehrgangsjahr erforderlich. ** Alle Lizenzverlängerungen müssen innerhalb der Lizenzgültigkeit erfolgen. Ebenso können Anträge auf Sonderregelungen nur gestellt werden, wenn die Lizenz noch gültig ist.
*** Sonderregelungen erfordern Antrag an und Genehmigung durch den Schiedsrichterobmann im AB.
**** Sonderregelungen erfordern Antrag an und Genehmigung durch den AB