Pressemitteilung Sport1
Ein Deutscher mischt die MLB auf: Max Kepler befindet sich in Topform und hat einen großen Anteil daran, dass die Minnesota Twins erstmals seit 2010 vom direkten Einzug in die League Division Series träumen dürfen. Auch wenn der 26-jährige Berliner zuletzt haarscharf an seiner ersten Teilnahme am All-Star Game vorbeigeschrammt ist, spielt Kepler eine herausragende Saison und hat mit 21 Homeruns schon jetzt seinen persönlichen Rekord eingestellt. SPORT1 begleitet den deutschen Baseball-Star und zeigt im Juli zwei Partien seiner Minnesota Twins live im Free-TV und im 24/7-Livestream auf SPORT1.de. Los geht’s am morgigen Samstag ab 21:00 Uhr mit dem Duell gegen die Texas Rangers. Es folgt das Spiel gegen die New York Mets, das am Mittwoch, 17. Juli, ebenfalls ab 21:00 Uhr übertragen wird. Dazwischen steht am Sonntag, 14. Juli, live ab 20:00 Uhr die Begegnung zwischen den Philadelphia Phillies und den Washington Nationals auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es in der Nacht auf Mittwoch, 10. Juli, ab 01:30 Uhr das All-Star Game der MLB aus Cleveland im kostenlosen Livestream auf SPORT1.de mit US-amerikanischem Originalkommentar zu sehen.
Kepler setzt neue Maßstäbe
Schon jetzt steht fest, dass Max Kepler die bislang beste MLB-Saison seiner Karriere spielen wird. Der Outfielder der Minnesota Twins hat bereits zur Halbzeit der Regular Season seinen persönlichen Rekord von 20 Homeruns aus dem Vorjahr eingestellt, nach 78 Spielen liegt Kepler schon bei 21 Homeruns. Auch dank dem Berliner, der erst seine dritte komplette Spielzeit in der MLB absolviert, sind die Minnesota Twins derzeit das drittbeste Team der Liga und führen mit 54 Siegen und 32 Niederlagen klar die Central Division der American League an. Die Spitzenposition gilt es für die Twins bis zum Saisonende zu verteidigen, um erstmals seit 2010 in den Playoffs ohne Wild Card Game direkt mit der League Division Series zu starten. Hilfreich wären dabei natürlich auch zwei Erfolge im heimischen Target Field in den anstehenden Duellen gegen die Texas Rangers und die New York Mets. Ob das gelingt, beantworten die Kommentatoren Andreas Thies und Günter Zapf sowie Experte Matthias Ondracek, der früher in der Baseball-Bundesliga für die Regensburg Legionäre aktiv war.
Baseball-Spektakel in Cleveland
Neben den drei Livespielen der MLB im Free-TV können sich die Baseball-Fans im Juli auf ein weiteres Highlight freuen: Im Progressive Field, der Heimat der Cleveland Indians, findet die 90. Auflage des MLB All-Star Games statt, bei dem die besten Spieler der American League und der National League aufeinander treffen. Die Starter wurden per Fanvoting gewählt, hier fehlten Kepler lediglich 138 Stimmen. Die vergangenen sechs Auflagen des All-Star Games entschied stets die Auswahl der American League für sich. Im Vorjahr hieß es am Ende 8:6, zum MVP wurde Alex Bregman von den Houston Astros gewählt.
Die kommenden Sendezeiten der MLB auf den SPORT1 Plattformen im Überblick:
Plattform | Tag, Datum | Uhrzeit | Baseball Live | Info |
SPORT1
|
Samstag, 06. Juli | 21:00 Uhr Live-Einstieg
|
MLB
Minnesota Twins – Texas Rangers Regular Season |
Kommentator: Andreas Thies
Experte: Matthias Ondracek
|
SPORT1.de
|
Mittwoch, 10. Juli
Nacht von Di auf Mi |
01:30 Uhr live
|
MLB
All-Star Game 2019 aus Cleveland |
US-amerikanischer Originalkommentar
|
SPORT1
|
Sonntag, 14. Juli | 20:00 Uhr Live-Einstieg
|
MLB
Philadelphia Phillies – Washington Nationals Regular Season |
Kommentator: Günter Zapf
Experte: Matthias Ondracek
|
SPORT1
|
Mittwoch, 17. Juli | 21:00 Uhr Live-Einstieg
|
MLB
Minnesota Twins – New York Mets, Regular Season |
Kommentator: Günter Zapf
Experte: Matthias Ondracek
|